Noemi Urwyler, Category Managerin für Süsswaren/Salzige Snacks bei Coop
Halloween, Ostern & Co.: Saisonale Anlässe bieten für Verkauf und Marketing regelmässig tolle Gelegenheiten, besondere Massnahmen umzusetzen. Was gilt es zu beachten, damit eine solche Aktion erfolgreich ist? Noemi Urwyler ist Category Managerin bei Coop für den Bereich Süsswaren/Salzige Snacks und mit ihrem Team unter anderem für die Halloween-Aktivierung verantwortlich. Im Interview verrät sie, was hinter einer gelungenen Saisonaktivierung steckt – und weshalb Emotionen dabei eine grosse Rolle spielen.
Noemi, saisonale Anlässe wie Halloween bieten viele Chancen, aber auch die Gefahr, beliebig zu wirken. Wie entscheidet man, ob sich ein Anlass überhaupt eignet, um ihn ins Marketing bzw. ins Sortiment einzubauen?
Noemi Urwyler: Bei der Gestaltung unseres Sortiments steht immer die Kundschaft im Zentrum. Wir beobachten den Markt und aktuelle Trends genau, und sobald wir ein Bedürfnis wahrnehmen, versuchen wir dies mit dem richtigen Angebot zu befriedigen. In den vergangenen Jahren hat sich Halloween auch in der Schweiz stärker etabliert: Immer mehr private und öffentliche Veranstaltungen greifen das Thema auf, und selbst das aus den USA bekannte «Trick or Treat» wird in den Städten und Dörfern immer häufiger umgesetzt. Wir haben die Entwicklung früh erkannt und bieten heute ein abgerundetes Halloween-Sortiment – im Food hauptsächlich bestehend aus Süsswaren und Kürbissen und im Non-Food beispielsweise aus Deko-Artikeln oder Kostümen.
Marketing und Verkauf sollten gerade bei speziellen Aktionen eng zusammenarbeiten. Wie sorgt ihr bei euch dafür, dass diese Abstimmung funktioniert?
Unerlässlich ist eine frühzeitige Abstimmung aller relevanter Stellen. Mit rund 1000 Supermärkten, Warenhäusern, der Online-Plattform coop.ch sowie diversen Kommunikationskanälen online und offline ist eine nationale Koordination zentral für eine erfolgreiche Saisonaktivierung.
Wie gelingt es, wiederkehrende Themen wie Halloween, Ostern & Co. jedes Jahr neu und relevant zu inszenieren? Muss überhaupt jedes Mal alles neu erfunden werden?
Unsere Kundinnen und Kunden schätzen Vertrautes, probieren aber auch gerne etwas Neues aus. Deshalb setzen wir einerseits auf ein starkes Basissortiment, das sich über die Jahre nur leicht verändert. Andererseits bringen wir jedes Jahr ausgewählte Neuheiten ins Sortiment, um frische Impulse zu setzen und aktuelle Trends gezielt aufzugreifen.
Was macht aus deiner Sicht den Erfolg einer saisonalen Aktion aus?
Saisonale Anlässe sind eng mit Emotionen verbunden – genau diese Stimmung möchten wir mit unserem Sortiment an unsere Kundschaft weitergeben. Gleichzeitig ist es wichtig, die sich verändernden Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.
Zum Schluss noch eine persönliche Frage: Was ist dein liebster saisonaler Trend – und worauf könntest du verzichten? 😉
Ich wurde am 24. Dezember geboren, somit wurde mir die Affinität zu Weihnachten sprichwörtlich in die Wiege gelegt. Dennoch schätze ich alle Saisons – vor allem, weil sie in unserer Gesellschaft eine besondere Bedeutung haben. Sie bringen Menschen zusammen und schaffen Momente, in denen Familien und Freund gemeinsame Zeit geniessen.

